Schule bringt Zukunft
Höhepunkte
Es gibt so einige Höhepunkte außerhalb der Klassenzimmer im Beruflichen Schulzentrum, welche unsere Schüler oder Lehrer Ihnen hier kurz vorstellen wollen. Es handelt sich natürlich nur um eine kleine Auswahl...
Du hast auch etwas Besonderes bei uns erlebt?
Dann reiche es bitte hier ein: Bitte sende uns doch den Text Deines besonderen Ereignisses (egal ob Exkursion, Sportevent oder Party) mit den schönsten Bildern einfach zur Veröffentlichung digital zu. Wir freuen uns auf Dein erinnerungswertes Erlebnis und sagen schon mal Danke:
Schüleraustausch Frankreich & England
Schüleraustausch der ZEHNTE
Im Schuljahr 2023/24 fand bereits zum zehnten Mal der deutsch-französische Schüleraustausch zwischen dem Lycée A. Chérioux aus unserer Partnerstadt Vitry-sur-Seine und unserer Schule statt.
Über das Thema der Austauschwochen waren sich alle schnell einig. Da Vitry-sur-Seine zu Paris gehört, konnte es nur „Olympia 2024“ sein.
Neben der Besichtigung der beiden Hauptstädte Berlin und Paris, Bowling, Stadtrundgängen in Dresden, Meißen und Vitry, französischem Boxen, Museumsbesuchen und vielen Programmpunkten mehr entstanden im Herbst in Meißen Holzplatten mit symbolhaft dargestellten olympischen Sportarten und wurden im Frühjahr in Vitry Olympiaplakate künstlerisch gestaltet.
Wir danken dem Lycée A. Chérioux, dem BSZ Meißen – Radebeul, den Städtepartnerschaftsvereinen und den Rathäusern beider Städte und dem DFJW für die finanzielle Unterstützung dieser zwei gelungenen Wochen.
Teilnahme an Projekten von Erasmus+
Mit Friseurauszubildenden in Valencia & Schweden
Mit unseren Friseurauszubildenden waren wir in Valencia. Hier haben alle im Salon gearbeitet, aber am Abend war gemeinsames Abendprogramm angesagt.
Wir waren aber auch mit unserer Friseurklasse und den Kfz Auszubildenden aus Dresden im schwedischen Tyresö (Nähe Stockholm). Alle Auszubildende haben auch hier wieder direkt im Salon bzw. in einer Werkstatt gearbeitet. Zusammen gewohnt haben wir in „Bullerbü“.
Feierliche Zeugnisübergaben
Die feierliche Zeugnisübergabe ist ein bedeutender Moment im Leben der Absolventinnen und Absolventen abgeschlossener Berufe, des Beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule am BSZ Meißen- Radebeul. In einer festlich geschmückten Aula oder einem großen Veranstaltungssaal versammeln sich Schüler, Lehrkräfte, Familienangehörige und Freunde, um diesen besonderen Meilenstein zu feiern.
Nach einer einleitenden Begrüßungsrede durch die Schulleitung folgen oft musikalische Darbietungen und inspirierende Reden von Ehrengästen und Vertretern der Ausbildungsbetriebe. Im Mittelpunkt der Zeremonie steht die Übergabe der Zeugnisse, bei der die Absolventen nacheinander auf die Bühne gerufen werden. Mit stolzen Gesichtern und Applaus nehmen sie ihre Zeugnisse entgegen, die ihre harte Arbeit und Ausdauer während der Ausbildungs- oder Schulzeit würdigen.
Für die Absolventinnen und Absolventen ist dies ein Moment des Rückblicks auf die vergangenen Jahre, aber auch ein Augenblick des Aufbruchs in einen neuen Lebensabschnitt. Die Veranstaltung endet oft mit einem gemütlichen Beisammensein, bei dem alle gemeinsam diesen wichtigen Erfolg feiern und Erinnerungen teilen. Die feierliche Zeugnisübergabe markiert somit einen Höhepunkt im Bildungsweg und ist ein Symbol für den erfolgreichen Abschluss eines wichtigen Kapitels im Leben der jungen Menschen.
Sport- & Aktivtag
Am 6. Juli 2023 fand am Beruflichen Schulzentrum Meißen ein besonderer Aktiv- und Sozialtag statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus einer Vielzahl sportlicher Aktivitäten wie Fußball, Volleyball, Radfahren, Wandern, Zumba und der Erlangung des Deutschen Sportabzeichens wählen. Erstmals hatten sie die Möglichkeit, alle notwendigen Informationen, die Eintragung der Aktivitäten und die Einsichtnahme in die Ergebnisse der Wettkämpfe digital über ihr Smartphone abzurufen.
Neben dem sportlichen Angebot gab es auch die Gelegenheit, sich sozial zu engagieren. Zwei Gruppen sammelten an kritischen Punkten im Stadtgebiet von Meißen Müll und trugen so dazu bei, die Stadt lebenswerter zu machen. Eine weitere Gruppe war auf dem Skaterplatz in Meißen aktiv, führte kleinere Reparaturen durch, mähte den Rasen und errichtete eine Tischtennisplatte.
Trotz der heißen Temperaturen schlugen sich die Schülerinnen und Schüler tapfer. Zur Erfrischung standen kleine Snacks und Getränke bereit.
Zum Abschluss des Tages wurden die Siegerteams der Sportwettkämpfe prämiert. Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Meißen, Marcus Renner, dankte den engagierten Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz in der Stadt. Als besonderes Dankeschön konnten sie sich bei sommerlichen Klängen eines DJs an einem Eiswagen den Tag ausklingen lassen.
Alexander Hahn
Exkursionen
Exkursion zum Praktikum Zellkulturtechnik
Am 26.4.24 fand die Exkursion der Biologielaboranten des ersten Lehrjahres an das CRTD der TU Dresden zum Praktikum Zellkulturtechnik statt.
Beteiligt waren Frau Dr. Wackwitz, Frau Neumann und Frau Schmiedeknecht (Organisation und Durchführung). An zwei Tagen wurden Zellen kultiviert und das Institut besichtigt.
Abenteuer Stahlwerk - Maschinenbaukurs auf Exkursion
Am 30. Januar 2024 ging es heiß her! Wir (der Leistungskurs Maschinenbautechnik) besuchten an diesem Tag gemeinsam mit unserem Kurslehrer Herr Blaßfeld das Stahlwerk in Freital.
Zwischen gewaltigen Maschinen und glühendem Metall konnten wir die Herstellung von Drähten, Stäben oder Schmiedestücken beobachten. Besonders spannend war es, unser bereits im Unterricht erworbenes Wissen zu bspw. Lichtbogen- und Schmiedeprozessen hautnah zu erleben.
Am Ende unserer Exkursion erfuhren wir mehr über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Werk und aufgekommene Fragen wurden beantwortet.
Wir bedanken uns bei den Mitarbeiter/innen des Stahlwerkes, die uns informative Einblicke ins Stahlwerk und somit eine aufregende Exkursion ermöglicht haben!
Annette Fiedler
Spanische Ensaladilla Rusa & Mexikanische Guacamole
Zum Sprachentag bereiten die Schüler der Klasse 11 im September 2023 zum Spanischkurs leckere Tapas zu - typische Häppchen. Wir machen Spanische Ensaladilla Rusa und Mexikanische Guacamole, die wir mit lecker Tortillachips dippen. Außerdem probierten wir spanische Oliven und typisch spanischen Käse.
Piñatas aus Mexico
Piñatas kommen aus Mexiko. Dort sind sie im Advent traditionell ein großer Spaß für Kinder. Zum Sprachentag fertigen die Schüler der 11. Klasse im Oktober 2022 Ihre eigenen Piñatas. Ganz traditionell werden Sie in der Weihnachtszeit zerschlagen. Die Schüler freuen sich über ihre Kunstwerke und freuen sich dann über die Süßigkeiten, "die herabregnen."
Zu Gast an der HTW Dresden
Am 29.09.2023 war der Leistungskurs Maschinenbautechnik zu Gast an der HTW Dresden (https://www.htw-dresden.de/news/besuch-des-leistungskurses-maschinenbau-vom-bsz-meissen-am-29092023).
Zunächst erhielten wir zukunftsweisende Informationen für den späteren Berufsweg vom Studiendekan Prof. Rosenbaum. Anschließend besuchten wir ausgewählte Labore und erlebten die Vielfalt des Maschinenbaus hautnah. Vom Labor der Additiven Fertigung (SLM / SLS) bis hin zu verschiedenen Fahrzeugprüfständen für LKWs sowie PKWs mit zahlreichen Testdummies.
Highlight war das Virtual Reality (VR)-Schweißen, wobei wir unsere Fertigkeiten beim Schweißen unter Beweis stellen konnten. Im Technikum beobachteten wir abschließend die Anfertigung einer realen Schweißnaht durch einen Roboter. Es war eine überaus informative Veranstaltung, in welcher der praktische Bezug zur Maschinenbautechnik keineswegs zu kurz kam.
Ein großer Dank geht an Prof. Krawietz für die Organisation und Realisierung dieser Exkursion.
P. Blaßfeld, Kurslehrer
Wetterballon
Neues "HiTech" Unterrichtsmaterial am BSZ
Hoch interessiert standen die Auszubildenden im Kfz- Handwerk, der Klasse KM-21N am Dienstag, dem 22.8.23, vor der Schulungswerkstatt, als ihnen von einem Vertreter der Firma Koch ein neues Unterrichtsmaterial vorgestellt wurde.
Bild: Auszubildende während der Unterweisung
Der Vertreter zeigte den Schülern ein neues Achsvermessungsgerät, welches benötigt wird, um den Geradeauslauf eines Fahrzeuges zu überprüfen und, wenn nötig, wieder herzustellen.
Als Vorführobjekt wurde ein alter Mercedes LKW genutzt, an dem die verschiedenen Gebrauchsmöglichkeiten des Achsvermessungsgerätes veranschaulicht und erklärt wurden.
Die neue Technik wurde für die sich gerade im Bau befindliche Lkw- Halle angeschafft.
So können die Schüler praxisnah in der Schule arbeiten.
Steve Völcker, (KM-21N)
Raku-Brand Projekt der IK20
Am 30.01.23 starteten die Berufsschüler der Abteilung Keramik mit ihrem Projekt „Raku-Brand“.
Hierbei werden im Laufe der Woche selbst hergestellte Gefäße aus Ton in einem aus eigenen Händen gebauten Ofen auf dem Schulgelände gebrannt.
Am Montagmorgen trafen sich alle Schüler zu einem ersten Einstieg in das Thema des Raku-Brandes in ihrem Klassenraum. Nach einem sehr spannenden Videobeitrag über die Herstellung bis zum Brand der Werkstücke, wurde es ernst. Nun durften die Schüler der IK20 bis zum Dienstag in den Praxisräumen kreativ werden. Von einfachen handgedrehten Vasen auf der Töpferscheibe, über große Kannen, bis hin zu liebevoll plastisch verzierten Schalen, war der Fantasie keine Grenzen gesetzt!
Wer noch eine Findungsphase für sein Werkstück brauchte, konnte mit seinen Teampartnern zuerst an der theoretischen Ausarbeitung des Projekts arbeiten. Die Resultate können alle wissbegierigen Schüler/innen und Lehrer der Schule am Ende der Projektwoche in der Aula bestaunen.
Na? Interesse geweckt? Dann schaut gern zur Ausstellung vorbei!
Zurück in den Klassenräumen begannen die Schüler am Mittwoch sich voll auf die theoretische Ausarbeitung des Projekts zu konzentrieren. Vertieft in Fachtexte filterten sie die interessantesten Informationen für Ihre Vorträge heraus.
Dafür wurde die Klasse in 6 Teams gesplittet, welche von der Geschichte des Raku´s, über die Herstellung der Werkstücke bis hin zum Brand über die einzigartige Vorgehensweise dieser Keramik berichten.
Bis zum Freitag entstehen liebevoll gestaltete Informationstafeln, welche unter anderem durch frei Hand gezeichnete Gefäße mit Craquelé-Effekt aufgewertet wurden. Auch in jeder Überschrift ziert ein selbst designter Schmuckbuchstabe der Porzellanmaler das Tafelbild. Auch die Lehrer zeigten stätig viel Neugierde und beobachteten uns Schüler genauestens beim Teamwork.
Indessen konnten die Formlinge ihren wohlverdienten Erholungsurlaub im karibischen Klima auf der Heizung genießen, damit sie ihren ersten Saunagang im Elektroofen voll auskosten können. Hier werden die getrockneten Rohlinge gebrannt, um am Freitag startklar zu sein für ihr Wellnessbad in der Glasur.
Justine Trodler
Skilager
Unsere Schüler/-innen haben jedes Jahr die Möglichkeit sich kostenpflichtig bei unserem alljährlichen Skilager Ende Januar / Anfang Februar teilzunehmen. Enthalten sind mehrere Tage Skipass, die Unterkunft, Vollverpflegung (ohne Getränke), Frühstück mit Getränken, Bustransfer und Skilehrer. Weitere Informationen finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Startseite unter AKTUELLES. Anmeldungen erfolgen dann per eMail unter: