Am 30.01.23 starteten die Berufsschüler der Abteilung Keramik mit ihrem Projekt „Raku-Brand“.
Hierbei werden im Laufe der Woche selbst hergestellte Gefäße aus Ton in einem aus eigenen Händen gebauten Ofen auf dem Schulgelände gebrannt.
Am Montagmorgen trafen sich alle Schüler zu einem ersten Einstieg in das Thema des Raku-Brandes in ihrem Klassenraum. Nach einem sehr spannenden Videobeitrag über die Herstellung bis zum Brand der Werkstücke, wurde es ernst. Nun durften die Schüler der IK20 bis zum Dienstag in den Praxisräumen kreativ werden. Von einfachen handgedrehten Vasen auf der Töpferscheibe, über große Kannen, bis hin zu liebevoll plastisch verzierten Schalen, war der Fantasie keine Grenzen gesetzt!
Wer noch eine Findungsphase für sein Werkstück brauchte, konnte mit seinen Teampartnern zuerst an der theoretischen Ausarbeitung des Projekts arbeiten. Die Resultate können alle wissbegierigen Schüler/innen und Lehrer der Schule am Ende der Projektwoche in der Aula bestaunen.
Na? Interesse geweckt? Dann schaut gern zur Ausstellung vorbei!
Zurück in den Klassenräumen begannen die Schüler am Mittwoch sich voll auf die theoretische Ausarbeitung des Projekts zu konzentrieren. Vertieft in Fachtexte filterten sie die interessantesten Informationen für Ihre Vorträge heraus.
Dafür wurde die Klasse in 6 Teams gesplittet, welche von der Geschichte des Raku´s, über die Herstellung der Werkstücke bis hin zum Brand über die einzigartige Vorgehensweise dieser Keramik berichten.
Bis zum Freitag entstehen liebevoll gestaltete Informationstafeln, welche unter anderem durch frei Hand gezeichnete Gefäße mit Craquelé-Effekt aufgewertet wurden. Auch in jeder Überschrift ziert ein selbst designter Schmuckbuchstabe der Porzellanmaler das Tafelbild. Auch die Lehrer zeigten stätig viel Neugierde und beobachteten uns Schüler genauestens beim Teamwork.
Indessen konnten die Formlinge ihren wohlverdienten Erholungsurlaub im karibischen Klima auf der Heizung genießen, damit sie ihren ersten Saunagang im Elektroofen voll auskosten können. Hier werden die getrockneten Rohlinge gebrannt, um am Freitag startklar zu sein für ihr Wellnessbad in der Glasur.
Autorin:
Justine Trodler

























Frz./Span: Eröffnung - gemeinsames Singen und Zungenbrecher
Frz.: atelier 1 - France Mobil
atelier 2 - Crêpes
Span: atelier 1 - France Mobil
atelier 2 - Crêpes
En: englischsprachiger Trainer vom RC Dresden bringt den Schülern Hurling und Rugby näher


Studienfahrt des BGy-September 2022 nach Hamburg-eine Woche fern der Heimat
Moin,
hier mal eine kurze Einsachätzung der Reise:
Wetter: Schön natürlich. Wer erzählt denn es gäbe schlechtes Wetter in Hamburg?
Busfahrt: Der Busfahrer hatte es immer eilig. Warum soll man bei roten Ampeln in Hamburg anhalten?
Unterkunft: Frühstück hat geschmeckt.
Erlebnisse: Stadt Hamburg, Hafenrundfahrt, Wattwanderung in Büsum, Mercedes-Benz-Werk/Brauerei Becks/Uni Fallturm in Bremen,"König der Löwen", Smartphon-Tour um die Binnenalster, Abendleben in der Stadt,...
Fazit: ES WAR SCHÖN!
HZS
Am 10.06.2022 war der Leistungskurs Bautechnik an der HTW Dresden zu Gast. Wir erhielten interessante und auch wichtige Informationen für unsere berufliche Zukunft vom Dekan der Fakultät Prof. Engel sowie seinen Kollegen. Anschließend besuchten wir die verschiedenen Labore. Angefangen im Betonprüflabor, weiter im Wasserlabor bis hin zur Prüfhalle für Schienenverkehr und Hochwasserschutz. Sehr interessant war auch ein Versuchsaufbau zur Schwingungsmessung an Glockenstühlen. Es war eine sehr informative Veranstaltung, in der auch der praktische Bezug zur Bautechnik nicht zu kurz kam.
M. Dietz
Kurslehrer



Kennenlernen-Lernen lernen
Es ist nun schon Tradition geworden, dass die 11er des BGy eine Projektwoche durchführen. Unter der Begleitung der Klassenleiter und deren Stellvertreter werden in der Woche verschiedene Themen bearbeitet, die das Kennenlernen der Schüler untereinander fördern sowie Mittel und Wege aufzeigen, die zielgerichtet zum Abitur führen.
Viel Arbeit mit viel Spaß!
zu Foto 1:
Aufbau eines Fröbelturms (Seilbild) - Teambildungsmaßnahme - setzt Abstimmung und Koordination der Teilnehmer voraus
Mit Beginn unseres Leistungskurses hatten wir endlich die Möglichkeit eine Exkursion durchführen zu können. Es ging auch für unseren Kurs ins Ziegelwerk Eder nach Freital. Hier konnten wir zum Lerngebiet Hochbaukonstruktionen einige wichtige und interessante Basics zum Thema Ziegelherstellung, Mauerwerksbau und Wärmeschutz mitnehmen. Trotz einer Havarie in der Produktionslinie konnte man die Produktionsabläufe gut erkennen und viele Informationen zur Ziegelherstellung bekommen. Eine anschauliche Präsentation mit den notwendigen Unterlagen und die anschließende Schauvorführung vermittelte uns die notwendige Theorie und ein kleines Stück Praxis. Der Tag war eine willkommene Abwechslung nach den vielen Wochen im Homeschooling.
M. Dietz
Kurslehrer Bautechnik