Höhepunkte

Am 30.01.23 starteten die Berufsschüler der Abteilung Keramik mit ihrem Projekt „Raku-Brand“.

Hierbei werden im Laufe der Woche selbst herge­stellte Gefäße aus Ton in einem aus eigenen Händen gebauten Ofen auf dem Schul­ge­lände gebrannt.

Am Montag­morgen trafen sich alle Schüler zu einem ersten Einstieg in das Thema des Raku-Brandes in ihrem Klassenraum. Nach einem sehr spannenden Video­beitrag über die Herstellung bis zum Brand der Werkstücke, wurde es ernst. Nun durften die Schüler der IK20 bis zum Dienstag in den Praxis­räumen kreativ werden. Von einfachen handge­drehten Vasen auf der Töpfer­scheibe, über große Kannen, bis hin zu liebevoll plastisch verzierten Schalen, war der Fantasie keine Grenzen gesetzt!

Wer noch eine Findungs­phase für sein Werkstück brauchte, konnte mit seinen Teampartnern zuerst an der theore­ti­schen Ausar­beitung des Projekts arbeiten. Die Resultate können alle wissbe­gie­rigen Schüler/innen und Lehrer der Schule am Ende der Projekt­woche in der Aula bestaunen.

Na? Interesse geweckt? Dann schaut gern zur Ausstellung vorbei!

Zurück in den Klassen­räumen begannen die Schüler am Mittwoch sich voll auf die theore­tische Ausar­beitung des Projekts zu konzen­trieren. Vertieft in Fachtexte filterten sie die inter­essan­testen Infor­ma­tionen für Ihre Vorträge heraus.

Dafür wurde die Klasse in 6 Teams gesplittet, welche von der Geschichte des Raku´s, über die Herstellung der Werkstücke bis hin zum Brand über die einzig­artige Vorge­hens­weise dieser Keramik berichten.

Bis zum Freitag entstehen liebevoll gestaltete Infor­ma­ti­ons­tafeln, welche unter anderem durch frei Hand gezeichnete Gefäße mit Craquelé-Effekt aufge­wertet wurden. Auch in jeder Überschrift ziert ein selbst designter Schmuck­buch­stabe der Porzel­lan­maler das Tafelbild. Auch die Lehrer zeigten stätig viel Neugierde und beobach­teten uns Schüler genauestens beim Teamwork.

Indessen konnten die Formlinge ihren wohlver­dienten Erholungs­urlaub im karibi­schen Klima auf der Heizung genießen, damit sie ihren ersten Saunagang im Elektroofen voll auskosten können. Hier werden die getrock­neten Rohlinge gebrannt, um am Freitag startklar zu sein für ihr Wellnessbad in der Glasur.

Autorin:
Justine Trodler

 

Bild 1.jpg
Bild 25.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
Bild 4.jpg
Bild 5.jpg
Bild 6.jpg
Bild 7.jpg
Bild 8.jpg
Bild 9.jpg
Bild 10.jpg
Bild 11.jpg
Bild 12.jpg
Bild 13.jpg
Bild 14.jpg
Bild 15.jpg
Bild 16.jpg
Bild 17.jpg
Bild 18.jpg
Bild 19.jpg
Bild 20.jpg
Bild 21.jpg
Bild 22.jpg
Bild 23.jpg
Bild 24.jpg

Frz./Span: Eröffnung - gemein­sames Singen und Zungen­brecher

Frz.: atelier 1 - France Mobil
       atelier 2 - Crêpes

Span: atelier 1 - France Mobil
        atelier 2 - Crêpes

En: englisch­spra­chiger Trainer vom RC Dresden bringt den Schülern Hurling und Rugby näher

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg

Studienfahrt des BGy-September 2022 nach Hamburg-eine Woche fern der Heimat

Moin,

hier mal eine kurze Einsachätzung der Reise:

Wetter: Schön natürlich. Wer erzählt denn es gäbe schlechtes Wetter in Hamburg?

Busfahrt: Der Busfahrer hatte es immer eilig. Warum soll man bei roten Ampeln in Hamburg anhalten?

Unter­kunft: Frühstück hat geschmeckt.

Erleb­nisse: Stadt Hamburg, Hafen­rund­fahrt, Wattwan­derung in Büsum, Mercedes-Benz-Werk/Brauerei Becks/Uni Fallturm in Bremen,"König der Löwen", Smartphon-Tour um die Binnen­alster, Abend­leben in der Stadt,...

Fazit: ES WAR SCHÖN!

 

HZS

Am 10.06.2022 war der Leistungskurs Bautechnik an der HTW Dresden zu Gast. Wir erhielten inter­essante und auch wichtige Infor­ma­tionen für unsere beruf­liche Zukunft vom Dekan der Fakultät Prof. Engel sowie seinen Kollegen. Anschließend besuchten wir die verschie­denen Labore. Angefangen im Beton­prüflabor, weiter im Wasser­labor bis hin zur Prüfhalle für Schie­nen­verkehr und Hochwas­ser­schutz. Sehr inter­essant war auch ein Versuchsaufbau zur Schwin­gungs­messung an Glocken­stühlen. Es war eine sehr infor­mative Veran­staltung, in der auch der praktische Bezug zur Bautechnik nicht zu kurz kam. 

M. Dietz

Kurslehrer 

WhatsApp Image 2022-01-24 at 15.30.08 (1) - Kopie.jpg
WhatsApp Image 2022-01-24 at 15.30.06.jpg
WhatsApp Image 2022-01-24 at 15.30.07 (4).jpg

Kennen­lernen-Lernen lernen

Es ist nun schon Tradition geworden, dass die 11er des BGy eine Projekt­woche durch­führen. Unter der Begleitung der Klassen­leiter und deren Stell­ver­treter werden in der Woche verschiedene Themen bearbeitet, die das Kennen­lernen der Schüler unter­ein­ander fördern sowie Mittel und Wege aufzeigen, die zielge­richtet zum Abitur führen.

Viel Arbeit mit viel Spaß!

 

zu Foto 1:

Aufbau eines Fröbel­turms (Seilbild) - Teambil­dungs­maß­nahme - setzt Abstimmung und Koordi­nation der Teilnehmer voraus

 

Mit Beginn unseres Leistungs­kurses hatten wir endlich die Möglichkeit eine Exkursion durch­führen zu können. Es ging auch für unseren Kurs ins Ziegelwerk Eder nach Freital. Hier konnten wir zum Lerngebiet Hochbau­kon­struk­tionen einige wichtige und inter­essante Basics zum Thema Ziegel­her­stellung, Mauer­werksbau und Wärme­schutz mitnehmen. Trotz einer Havarie in der Produk­ti­ons­linie konnte man die Produk­ti­ons­ab­läufe gut erkennen und viele Infor­ma­tionen zur Ziegel­her­stellung bekommen. Eine anschau­liche Präsen­tation mit den notwen­digen Unter­lagen und die anschlie­ßende Schau­vor­führung vermit­telte uns die notwendige Theorie und ein kleines Stück Praxis. Der Tag war eine willkommene Abwechslung nach den vielen Wochen im Homeschooling. 

 

M. Dietz

Kurslehrer Bautechnik

Auch im Jahr 2020/21 kann das Beruf­liche Schul­zentrum Meißen-Radebeul auf die hervor­ra­gende duale Ausbildung stolz sein.

 

Vielen Dank an die Kollegen des Hauses sowie den Ausbil­dungs­be­trieben für die ausge­zeichnete Arbeit in der dualen Berufs­aus­bildung.