Die ersten Wochen des Evaluationsverfahrens waren durch schriftliche Befragungen aller Schüler sowie vieler Eltern und Ausbildungsbetriebe bestimmt.
An den 4 Besuchstagen wurden mehr als 30 Unterrichtseinheiten (90 Minuten) bewertet sowie ausführliche Gespräche mit Schülern und Lehrern geführt. Die Schulleitung bekam die Möglichkeit, wesentliche Säulen des Qualitätsmanagements am BSZ Meißen vorzustellen.
Bewertung
Das, international unter dem Begriff „Peer Review“ bekannte Verfahren, beinhaltet im Freistaat Sachsen die Qualitätsbereiche Ergebnisse, Lehren und Lernen, Schulkultur, Entwicklung der Professionalität, Management und Führung sowie Kooperation.
Ergebnisse
Das Gesamtergebnis der Evaluation ist für das BSZ Meißen überwiegend positiv, denn von den insgesamt 13 Qualitätsmerkmalen wurden 11 mit dem Qualitätsurteil „hoch“ oder „sehr hoch“ (4 und 5) bewertet. Ein Ergebnis, was im Vergleich mit anderen BSZ vordere Plätze einnehmen würde.
Folgende Stärken bei unserem „Kerngeschäft“ Lehren und Lernen wurden im Evaluationsberichtsbericht unter anderem besonders hervorgehoben:
- freundlicher und fairer Umgang mit den Schülern
- feste Verhaltensregelungen
- wertschätzendes Verhalten
- kritische Auseinandersetzung mit den Lerninhalten
- Aufrechterhalten von Aufmerksamkeit
- Variation verschiedener Arbeitsmittel und Sozialformen
- Schaffung von aktiven Beteiligungsmöglichkeiten der Schüler
- Förderung der intrinsischen Motivation
- Klassenführung
- Einbeziehung der Interessen und Erfahrungen der Schüler in den Lernprozess
Entwicklungsbedarf (Qualitätsurteil „mittel“) sahen die Evaluatoren bei:
- Differenzierung
- Angebote über den Unterricht hinaus
Entwicklungsziele
In den folgenden Wochen werden sich die Lehrer des BSZ Meißen mit den Ergebnissen auseinandersetzten und bisherige Entwicklungsziele bestätigen oder neue Aufgaben formulieren. [02/14]
Womit wir uns beschäftigen und was wir erreichen wollen
Seit dem 01.09.2012 werden die Prozesse des Qualitätsmanagements am BSZ-Meißen von einem Lehrerteam in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung betrachtet, koordiniert und initiiert.
Grundlage bietet das Schulprogramm des BSZ Meißen.
Im Leitbild der Schule haben die Lehrer ihr Qualitätsverständnis formuliert.
Die Aufgabe des Qualitätsmanagements ist es, Entwicklungen zu erkennen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das eine Umsetzung und Anpassung unseres Selbstverständnisses auf veränderliche Rahmenbedingungen ermöglicht.
Dazu werden Instrumente der internen Evaluation angewendet. Wir befragen Schüler und Lehrer zur Qualität des Unterrichts und zu weiteren Schwerpunkten. Lehrer beobachten sich wechselseitig während ausgewählter Unterrichtseinheiten und reflektieren das Erlebte anhand einheitlicher Indikatoren. Die Verfahren ermöglichen es jedem Schüler und Lehrer sich der Stärken und Entwicklungschancen des Unterrichts in den jeweils betrachteten Arbeitsfeldern bewusst zu werden.
Aus den Ergebnissen generieren wir Fortbildungsangebote und bieten Raum für Gespräche und Ideen zur strukturellen Anpassung schulischer Abläufe.
Ende 2013 wurde das BSZ Meißen durch eine Externe Evaluation des Sächsischen Bildungsinstituts bewertet. Einige der Indikatoren sind mit denen der internen Evaluation identisch. Ein Abgleich liefert derzeit wertvolles Datenmaterial bei der Gegenüberstellung von Fremdsicht und Selbsteinschätzung.
Was wollen wir erreichen?
- das pädagogische und organisatorische Profil unserer Schule stärken
- Freiräume für die Weiterentwicklung des Unterrichts schaffen
- einen effizienteren Umgang mit personellen und finanziellen Ressourcen finden
- alle Beteiligten aktiv in die Prozesse der Qualitätsverbesserung einbinden und die Zufriedenheit unserer Schüler, Lehrer und außerschulischen Partner steigern
- die Arbeit von Schulleitung, Lehrerkollegium und Verwaltung durch eine effektive Informations- und Kommunikationsstruktur optimieren
- alle Aktivitäten auf gemeinsam festgelegte Handlungsschwerpunkte fokussieren
Wer guten Unterricht machen will, muss verstehen, wie Lernen funktioniert!
Es ist uns gelungen, Herrn Dr. Dieter Böhm für eine SCHILF zu gewinnen!
Dr. Böhm beschäftigt sich seit ca. 12 Jahren intensiv damit, wie Menschen Wissen aufnehmen, in Können überführen und wie derartiges KnowHow an andere weitergegeben werden kann.
Wir erlebten eine kurzweilige Fortbildung mit hohem Informationsgehalt und überraschenden Schlüssen zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
Die Psychologie des Lernens und Lehrens
- welche neuronalen Mechanismen im Gehirn Lernprozesse beeinflussen
- warum wir weniger denken als wir denken
- was Menschen zum Lernen motiviert
- welche Rolle der Umgang mit Fehlern beim Lernen spielt
- welche Übungen Sie sofort einsetzen können
Wir durften erfahren, dass Lernen und Spaß kein Widerspruch sein müssen!