Berufliches Gymnasium
Meißen

Beruf­liches Gymnasium Meißen

In drei Jahren zum Abitur. Und das in vier verschiedenen Profilen. Die Chance für Realschüler und Gymnasiasten nach der Klasse 10 auf das Erlangen der allgemeinen Hochschulreife.

Ansprech­part­nerin rund um die Ausbildung: Frau Wolf-Maywald, Fachlei­terin Beruf­liches Gymnasium

                                                                                         Tel.: 03521 728 406

                                                                                         anett.wolf-maywald@­meirbl.lernsax.de                                              

Aufnahmevoraussetzungen:

Allgemein gilt, wenn keine Ausnahmen vorliegen:

Das 18. Lebensjahr darf zu Schul­jah­res­beginn noch nicht vollendet sein für Bewerber mit:

  • Realschulabschluss und Mindestdurchschnitt bis 2,5 ( bei Notendurchschnitt bis 3,0 wird ein fachlich orientiertes Eignungsgespräch geführt)
  • Versetzungsvermerk von Klasse 10 nach Klasse 11 des Allgemeinbildenden Gymnasiums

Eine mind. 2-jährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit Notendurchschnitt besser als 3,0 für Bewerber bis zum 21. Lebensjahr.

Ausnahmen der allgemeinen Aufnahmeregelungen sind möglich und in der Schulordnung §4 erläutert.

Hier finden Sie das Anmeldeformular für das Berufliche Gymnasium.

 

Bewerbung

Achtung: Die Bewerbungsfrist für das jeweils folgende Jahr endet immer
am 31. März.

Ausbildung in einem Profilfach

Die Ausbildung umfasst 3 Jahre Vollzeit­un­ter­richt. Die Schüler erhalten den an allen Gymnasien üblichen Unter­richt in den allge­mein­bil­denden Unter­richts­fä­chern. Das Profilfach Infor­ma­tik­systeme wird in der Klassen­stufe 11 vier Stunden/Woche und in den Klassen­stufen 12/13 jeweils 6 Stunden/Woche unter­richtet.

 

Klasse 11:                  Informatik   Persönliches Informationsmanagement, IT-Sicherheit und Ökolologie

                                                                 Projekt zur Anwendung des Infor­ma­ti­ons­ma­na­ge­ments

                      Informatiksysteme  Grundlagen der Programmentwicklung

                                                                 Wahlthemen: Künst­liche Intel­ligenz, Berechen­bar­keits­theorien u. a.

Kurs 12/13:          Leistungskurs Informationen, Systeme und Prozesse modellieren

                                                                 berufs­be­zogene Anwen­der­software entwi­ckeln

                                                                 Wissen über Archi­tektur, Betrieb und Nutzung von vernetzten IuK-Systemen im

                                                                 Unter­nehmen erwerben und anwenden

                                                                 Daten­banken entwerfen und imple­men­tieren

                                                                 berufs­be­zogene Problem­lö­sungen planen, reali­sieren und einführen

                                                                 Chancen und Risiken bei der Nutzung von IuK-Systemen bewerten

                                                                 Maßnahmen zur Gewähr­leistung von Infor­ma­ti­ons­si­cherheit und Daten­schutz

Hier finden Sie das AnmeldeformularAntrag Berufliches Gymnasium

Die Ausbildung umfasst 3 Jahre Vollzeit­un­ter­richt. Die Schüler erhalten den an allen Gymnasien üblichen Unter­richt in den allge­mein­bil­denden Unter­richts­fä­chern. Im Profilfach Bautechnik wird in Klassen­stufe 11 drei Stunden und in Klassen­stufe 12/13 jeweils 5 Stunden/Woche Fachun­ter­richt erteilt. Ergänzt wird die Ausbildung mit jeweils 1 Stunde wissen­schaft­lichem Praktikum.

Klasse 11:      Grundlagen, Analyse technischer Systeme der Bautechnik/Maschinenbautechnik

                           Grund­lagen der Konstruktion und technische Darstellung

                          geräte­ge­stützter Labor­un­ter­richt

Kurs 12/13: Leistungskurs

                         Hochbau­kon­struk­tionen kennen­lernen, Funda­mente und Böden messen und kennen

                         Materi­al­bedarf ermitteln, Grund­wissen der Statik und Trags­werks­lehre erwerben

                         energe­ti­sches Bauen in der Bauphysik entdecken

Hier finden Sie das Anmeldeformular: Antrag Berufliches Gymnasium

Die Ausbildung umfasst 3 Jahre Vollzeit­un­ter­richt. Die Schüler erhalten den an allen Gymnasien üblichen Unter­richt in den allge­mein­bil­denden Unter­richts­fä­chern. Das Profilfach Maschi­nen­bau­technik wird in Klassen­stufe 11 vier Stunden in Klassen­stufe 12/13 jeweils 6 Stunden/Woche unter­richtet.

Klasse 11:   Grundlagen, Darstellung, Analyse technischer Systeme der Maschinenbautechnik/Bautechnik

                         Grund­lagen der Konstruktion und techni­schen Darstellung

                         geräte­ge­stützter Labor­un­ter­richt

Kurs 12/13: Leistungskurs

                         Werkstoffe benennen und analy­sieren, statische Systeme bestimmen

                         Maschi­nen­ele­mente und Funkti­ons­ein­heiten von Maschinen konstru­ieren

Hier finden Sie das Anmeldeformular: Antrag Berufliches Gymnasium

Die Ausbildung umfasst 3 Jahre Vollzeit­un­ter­richt. Die Schüler erhalten den an allen Gymnasien üblichen Unter­richt in den allge­mein­bil­denden Unter­richts­fä­chern. Das Profilfach Volks- und Betriebs­wirt­schafts­lehre mit Rechnungs­wesen wird in allen drei Schul­jahren jeweils 6 Stunden/Woche unter­richtet.

Klasse 11:     Wirtschafslehre/Recht

                           unter­neh­me­ri­sches Handeln, BGB als Grundlage für wirtschaft­liche Entschei­dungen

                           Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

                           externes Rechnungs­wesen

                          Steuern und Sozial­ver­si­cherung

Kurs 12/13: Leistungskurs

                         Produk­ti­ons­fak­toren beschaffen, Entste­hungs­pro­zesse von Produkten kennen

                         Kosten und Leistungen ermitteln

                         Unter­nehmen und Produkte vermarkten, Inves­ti­tions- und Finan­zie­rungs­maß­nahmen analy­sieren

                         preis­po­li­tische Maßnahmen gestalten, staat­liche Eingriffe in die Wirtschaft reflek­tieren

                         Geldtheorie und -politik betrachten und analy­sieren

Hier finden Sie das Anmeldeformular: Antrag Berufliches Gymnasium