Berufsschule Gewerbe
Meißen

Gewerb­liche Ausbildung

Sie inter­es­sieren sich für eine Berufs­aus­bildung? Dann sind Sie hier richtig. Und übrigens: Ihr Ausbil­dungs­­­be­trieb meldet Sie bei uns an.

Friseu­rinnen und Friseure haben gestal­te­risch-inter­essante und schöne Aufgaben. Aber ohne Fleiß kein ... schöner Kopf.

Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie in der Schule für eine 3-jährige Ausbildung an.

Das lernen Sie bei uns:

  • Haarschneiden, Gestalten von Frisuren, Haare und Kopfhaut pflegen
  • Haarbehandlung zur Farb- und Formveränderung
  • Pflegende und dekorative Kosmetik, Maniküre
  • Bedienen technischer Hilfsmittel und Geräte
  • Kunden empfangen und betreuen
  • Betriebliche Prozesse planen und marktwirtschaftlich handeln
  • Dienstleisungen kalkulieren

Abschluss: HWK - Abschlussprüfung

                       "Friseur/-in"

Dachdecker/-in ist ein Beruf, der tradi­tio­nelle Handwerks­kunst mit modernen Arbeits­tech­niken verbindet, Erhal­tens­wertes sichert und wertvolle Bausub­stanz bewahren hilft.

Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie in der Schule für eine 3-jährige Ausbildung an.

Das lernen Sie bei uns:

  • Baustelleneinrichtung
  • Planen, Ausführen und Kontrollieren von Dächern mit Abdichtung
  • Planen, Ausführen und Kontrollieren von Dächern mit Deckungen
  • Planen, Ausführen und Kontrollieren von Außenwandbekleidungen
  • Planen, Ausführen und Kontrollieren von Einbauteilen
  • Warten und Reparieren von Dach-, Wand- und Abdichtungssystemen
  • Errichten von Blitzschutz- und Energieumwandlungseinrichtungen

Abschluss: HWK Abschlussprüfung

                      "Dachdecker/-in"

Der Begriff Keramik steht für eine Vielzahl von Werkstoffen.

Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie in der Schule für eine 3-jährige Berufsausbildung an.

Folgende Berufe sind möglich:

  • Anlagentechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Modelltechnik
  • Dekorationstechnik

Das lernen Sie bei uns:

gemeinsame Inhalte

  • Aufbereitung keramischer Rohstoffe und Massen
  • Formgebung keramischer Rohstoffe und Massen
  • Veredelung und Nachbereitung
  • Arbeitsformen herstellen

fachs­pe­zi­fische Ausbildung im 2./3. Ausbil­dungsjahr

Abschluss: HWK oder IHK Abschlussprüfung

      "Indus­trie­ke­ra­miker/-in Verfah­rens­technik"

      "Indus­trie­ke­ra­miker/-in Anlagen­technik"

      "Indus­trie­ke­ra­miker/-in Modell­technik"

      "Indus­trie­ke­ra­miker/-in Dekora­ti­ons­technik"

Tätig­keits­schwer­punkte:

  • Aufbereitung keramische Rohstoffe und Arbeitsmassen
  • Formgebung insbesondere durch Freidrehen
  • Nachbearbeitung (Garnieren , Henkeln)
  • Lagerung von Halb- und Fertigware, Transport und Verpackung
  • Glasieren und dekorieren keramischer Waren

Wahlqua­li­fi­ka­tionen:

  • Scheibentöpferei
  • Dekoration
  • Baukeramik

Kreati­vität und Freude am Malen sind Vorrau­set­zungen für diesen Beruf.

Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie in der Schule für eine 3,5-jährige Ausbildung an.

Das lernen Sie bei uns:

  • Grundlagen der Porzellanherstellung beherrschen
  • Zeichen- und Maltechniken anwenden
  • Realisieren von Dekorationstechniken auf Porzellan
  • Kulturhistorische Entwicklung des Porzellans analysieren und bewerten
  • Umsetzen der Farbenlehre
  • Malen nach Vorlage in verschiedenen Techniken

Abschluss: IHK Abschlussprüfung

      "Manufak­tur­por­zel­lan­maler/-in"

Die Grund­stufe orien­tiert sich an berufs­feld­be­zo­genen und berufs­feld­über­grei­fenden Tätig­keiten und Quali­fi­ka­tionen in der Bauwirt­schaft im Rahmen der Neuordnung der Bauberufe.

Das lernen Sie bei uns:

  • Planen, Erschließen und Gründen
  • Mauerwerksbau
  • Beton- und Stahlbetonbau
  • Holzbau und Ausbau

Ab dem 2. Lehrjahr erfolgt die spezia­li­sierte Ausbildung an einem anderen BSZ.

Der Kfz- Mecha­tro­niker wartet Kraft­fahr­zeuge und hält sie instand.

Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie in der Schule für eine 3,5-jährige Ausbildung an.

Das lernen Sie bei uns:

  • Systematische Suche nach Fehlern in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen sowie die Behebung dieser Fehler
  • Arbeit mit technischen Unterlagen.
  • Planen und Steuern von Instandhaltungs- und Wartungsabläufen sowie das Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse bezüglich Sicherheit und Umweltverträglichkeit
  • Wartung und Instandsetzung von Kraftfahrzeugen

Abschluss: HWK oder IHK Abschlussprüfung

                      "Kraft­fahr­zeug­me­cha­tro­niker/-in"