Gewerbliche Ausbildung
Sie interessieren sich für eine Berufsausbildung? Dann sind Sie hier richtig. Und übrigens: Ihr Ausbildungsbetrieb meldet Sie bei uns an.
Der Bäckerberuf gehört zum „HAND- Werk“, viele Arbeiten werden nach wie vor von Hand erledigt. Maschinen nehmen immer mehr schwere körperliche Arbeiten ab, deshalb ist der Beruf auch für Frauen geeignet. Zeitiges Aufstehen gehört zum Beruf, in manchen Betrieben gibt es auch Schichtarbeit. Dafür ist man eher zu Hause und kann seinen Hobbies nachgehen. Sauberkeit und Hygiene sind die Grundlage zur Herstellung von hochwertigen Lebensmitteln. Nicht nur traditionelle Rezepte sondern auch neue Ideen gehören in die Backstube. Um auf neue Trends reagieren zu können sind kreative Köpfe gefragt. Teamarbeit wird groß geschrieben, denn ohne Teamarbeit läuft nichts im Bäckerhandwerk.
Friseurinnen und Friseure haben gestalterisch-interessante und schöne Aufgaben. Aber ohne Fleiß kein ... schöner Kopf.
Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie in der Schule für eine 3-jährige Ausbildung an.
Das lernen Sie bei uns:
- Haarschneiden, Gestalten von Frisuren, Haare und Kopfhaut pflegen
- Haarbehandlung zur Farb- und Formveränderung
- Pflegende und dekorative Kosmetik, Maniküre
- Bedienen technischer Hilfsmittel und Geräte
- Kunden empfangen und betreuen
- Betriebliche Prozesse planen und marktwirtschaftlich handeln
- Dienstleisungen kalkulieren
Abschluss: IHK Abschlussprüfung
"Friseur/-in"
Dachdecker/-in ist ein Beruf, der traditionelle Handwerkskunst mit modernen Arbeitstechniken verbindet, Erhaltenswertes sichert und wertvolle Bausubstanz bewahren hilft.
Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie in der Schule für eine 3-jährige Ausbildung an.
Das lernen Sie bei uns:
- Baustelleneinrichtung
- Planen, Ausführen und Kontrollieren von Dächern mit Abdichtung
- Planen, Ausführen und Kontrollieren von Dächern mit Deckungen
- Planen, Ausführen und Kontrollieren von Außenwandbekleidungen
- Planen, Ausführen und Kontrollieren von Einbauteilen
- Warten und Reparieren von Dach-, Wand- und Abdichtungssystemen
- Errichten von Blitzschutz- und Energieumwandlungseinrichtungen
Abschluss: HWK Abschlussprüfung
"Dachdecker/-in"
Der Begriff Keramik steht für eine Vielzahl von Werkstoffen.
Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie in der Schule für eine 3-jährige Berufsausbildung an.
Folgende Berufe sind möglich:
- Anlagentechnik
- Verfahrenstechnik
- Modelltechnik
- Dekorationstechnik
Das lernen Sie bei uns:
gemeinsame Inhalte
- Aufbereitung keramischer Rohstoffe und Massen
- Formgebung keramischer Rohstoffe und Massen
- Veredelung und Nachbereitung
- Arbeitsformen herstellen
fachspezifische Ausbildung im 2./3. Ausbildungsjahr
Abschluss: HWK oder IHK Abschlussprüfung
"Industriekeramiker/-in Verfahrenstechnik"
"Industriekeramiker/-in Anlagentechnik"
"Industriekeramiker/-in Modelltechnik"
"Industriekeramiker/-in Dekorationstechnik"
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Aufbereitung keramische Rohstoffe und Arbeitsmassen
- Formgebung insbesondere durch Freidrehen
- Nachbearbeitung (Garnieren , Henkeln)
- Lagerung von Halb- und Fertigware, Transport und Verpackung
- Glasieren und dekorieren keramischer Waren
Wahlqualifikationen:
- Scheibentöpferei
- Dekoration
- Baukeramik
Kreativität und Freude am Malen sind Vorrausetzungen für diesen Beruf.
Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie in der Schule für eine 3,5-jährige Ausbildung an.
Das lernen Sie bei uns:
- Grundlagen der Porzellanherstellung beherrschen
- Zeichen- und Maltechniken anwenden
- Realisieren von Dekorationstechniken auf Porzellan
- Kulturhistorische Entwicklung des Porzellans analysieren und bewerten
- Umsetzen der Farbenlehre
- Malen nach Vorlage in verschiedenen Techniken
Abschluss: IHK Abschlussprüfung
"Manufakturporzellanmaler/-in"
Die Grundstufe orientiert sich an berufsfeldbezogenen und berufsfeldübergreifenden Tätigkeiten und Qualifikationen in der Bauwirtschaft im Rahmen der Neuordnung der Bauberufe.
Das lernen Sie bei uns:
- Planen, Erschließen und Gründen
- Mauerwerksbau
- Beton- und Stahlbetonbau
- Holzbau und Ausbau
Ab dem 2. Lehrjahr erfolgt die spezialisierte Ausbildung an einem anderen BSZ.
Der Kfz- Mechatroniker wartet Kraftfahrzeuge und hält sie instand.
Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie in der Schule für eine 3,5-jährige Ausbildung an.
Das lernen Sie bei uns:
- Systematische Suche nach Fehlern in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen sowie die Behebung dieser Fehler
- Arbeit mit technischen Unterlagen.
- Planen und Steuern von Instandhaltungs- und Wartungsabläufen sowie das Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse bezüglich Sicherheit und Umweltverträglichkeit
- Wartung und Instandsetzung von Kraftfahrzeugen
Abschluss: HWK oder IHK Abschlussprüfung
"Kraftfahrzeugmechatroniker/-in"
Die Aufgaben in der Grundstufe umfassen das Fertigen von Bauelementen mit Werkzeugen und Maschinen, das Fertigen einfacher Baugruppen und das Warten technischer Systeme.
Das lernen Sie bei uns:
- das Beurteilen und Analysieren von Fertigungsabläufen
- das Anwenden von Normen, Vorschriften und Regeln
- das Herstellen von Bauelementen nach qualitativen Vorgaben
- das Anwenden von Prüf- und Messverfahren
- das Überwachen und Prüfen von Sicherheitseinrichtungen
- die Durchführung von Wartungsarbeiten sowie der Fehler- und Störungssuche
- die Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen
Ab dem 2. Lehrjahr erfolgt die spezialisierte Ausbildung an einem anderen BSZ.